… eine Dorfkirchen aus dem 13. Jahrhundert
Schutzpatron Martin von Tours (Standbild soll früher außen vorhanden gewesen sein) | |
1250 | Apsis und Chor erbaut |
2. Hälfte 13. Jh. | Langhaus und Turmhalle erbaut |
1630 | Abendmahlskelch wird gestohlen (Tillys Kroaten?, 30jähriger Krieg!) |
1709 Ostern – Michaelis |
Turm wurde bis zur Hälfte abgerissen und neu gebaut, Höhe 56,5 Ellen (32 m bei sächs. Elle zu 56,64 cm) Dachreiter und Walmdach gebaut |
1778 | Orgel von Orgelbaumeister Mauer, Leipzig, für 340 Thaler gebaut |
1857 | Erneuerung der Orgel durch Fa. Wiegand, Borna |
1881 | Einbau eines weiteren Registers in die Orgel durch Fa. Kreuzbach, Borna |
Bis 1845 | Nur 2 Glocken, die große von 1674 und die kleinere von 1658 |
1845 | Kirche erhält 3 Glocken, 2 neue Glocken und die mittlere wurde umgegossen (Fa. Jauck, Leipzig) |
1851 | Vergrößerung der Kirchenfenster im Langhaus (Spitzbogenfenster), umfassende Renovierung der Kirche |
1863 | Schenkung der eichenen Kirchentür und Pflasterung der Vorhalle mit Sandsteinplatten. |
1871 | Gestaltung der Apsis |
1878 | Entfernung des Altarschreins, weil „zu katholisch“ |
1880 | Altarplatz wird mit gemusterten Zementplatten belegt |
1894 | Einbau einer neuen Kirchturmuhr |
1910 | Turm durch Blitzschlag beschädigt, Orgel wurde zerstört |
1911 | Orgelbauer Schmeisser (Rochlitz) baute neue Orgel ein |
1. Weltkrieg | Die drei Bronzeglocken mussten eingeschmolzen werden |
1921 | Glockengießerei Schilling (Apolda) gießt 3 Stahlglocken |
1936 | Ausbesserungen am Turmschiefer |
1962 | Erneuerung der Blitzschutzanlage (1.533 Mark der DDR) |
1963 | Einbau einer elektrischen Fußbankheizung (1.900 Mark d. DDR) |
1964 | Einbau einer elektrischen Läuteanlage |
1968 | Erneuerung des Außenputzes am Kirchenschiff |
1969 | Erneuerung des Außenputzes am Turm unter tatkräftiger Mithilfe der Gemeindeglieder (5.858 Mark d. DDR) |
1970 | Innenrenovierung und Installation der Innenbeleuchtung |
1973/74 | Große Kirchturmreparatur, Neubau der Turmspitze, Kupferkugel und Wetterfahne (beides vergoldet) |
29.06.1974 | Aufsetzen der neuen Kugel, enthält aktuelle und historische Dokumente (Pfarrer Nagel) |
in den 80-iger Jahren | Flügelaltar kommt zur Erhaltungsmaßnahmen in die Kirche nach Belgershain (Holzwurmbehandlung). Dort erfolgt Einbruch und eine Figur wird herausgebrochen. |
Mai bis Juni 1994 | Ausbau / Reinigung / Erneuerung der Orgel (15.100 DM) |
13./14. März 1996 | Einbruch in Kirche Threna – Entwendung (Ausbrechen) von 8 Figuren aus dem Flügelaltar (Heilige + Krönungsengel) |
September 1996 | Flügelaltar wird mit Leihvertrag an Markkleeberg Ost übergeben |
Oktober 96 | Zaunbau an der Kirche |
Februar 1998 | Einrichtung des neuen Gemeinderaums |
2003/04 | Umfangreiche Kirchturmreparatur |
29.11.2003 | Aufsetzen der neuen Kugel mit Wetterfahne, Kugel enthält historische und aktuelle Dokumente |
09.05.2004 | Einweihung des renovierten Kirchturmes (Pfarrer Günz) |
Ausstattung der Kirche
Die Threnaer Kirche stammt aus dem 13.Jahrhundert. War sie eine Klosterkirche? Sie ist ein spätromanischer Bau mit querrechteckigem Westturm. Das Schiff ist von gleicher Breite mit eingezogenem Chor, dieser weist Kreuzgratgewölbe auf. Die gewölbte Turmhalle führt ins Innere. Sehr alt steht sie unter dem Schutzpatron Martin von Tours. Seine Kirchen dienten immer einer Mehrzahl von Siedlungen.
Der Flügelaltar steht als Leihgabe in der Kirche von Markkleeberg-Ost.
Hier eine kurze Beschreibung:
In der Predella des alten, spätgotischen, geschnitzten Flügelaltars von ca. 1500 (oder früher) findet sich das Schnitzbild St. Martins zu Pferde.
Schrein: in der Mitte Maria mit dem Kind, rechts St. Paulus, links St. Peter
Rechter Flügel:
oben in der Mitte die heilige Katharina, rechts und links je ein anderer Heiliger;
unten links Apostel Johannes, daneben eine gekrönte Heilige und ein weiterer Heiliger.
Linker Flügel:
oben in der Mitte die heilige Barbara, rechts eine heilige Matrone und links eine Heilige mit einem Buch:
unten in der Mitte die hl. Juliana mit einem gefesselten Teufel, rechts der hl. Jakob und links ein Heiliger mit einem Buche.
Viele Hände und Embleme fehlen, daher ist eine nähere Bestimmung der Heiligen schwierig. Die fehlenden 8 Figuren wurden 1996 herausgebrochen und entwendet!
Heimatverein „Belgershain – Heimat und Geschichte e. V.“